Literatur

Das Kulturelle Gedächtnis der DGPA

AutorInnen (A - Z) & publizierte Beiträge
Filter anwenden:
FILTER:   AutorInnen: B     |   90 Einträge
Bach, O
Menschenbild und Psychiatrie – historische und perspektivische Aspekte
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 92-97
Badenhausen, R
Mit dem Dämon leben
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 2
Bader, A
Patientenfilm I: Der Reigen von der Schöpfung
1978a. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 21
Bader, A
Patientenfilm II: Von einer Welt zur anderen
1978b. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 36
Bader, A
Über Abwehr, Perversion und Sublimation im bildnerischen Ausdruck sexueller Bedürfnisse
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 31
Barolin, G.S
Der Kopf und sein Weh
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 19
Becht-Jördens, G
Der Körper als Zeichen des Heils
Ästhetik, Ethik und Politik der Gestalt im Georgekreis
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 57-69
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Noli me tangere! Mutterbeziehung, Ablösung und künstlerische Positionsbestimmung Blauer Periode
Zur Bedeutung christlicher Ikonographie in ‚La Vie’
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 76-86
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Der Inzesttraum der Byblis in Ovids Metamorphosen
Über einen vernachlässigten Vorläufer Freuds bei einem zentralen Thema seiner Traumdeutung
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 397-405
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Vom Kunstobjekt zum lebendigen Menschen
Ovid über Möglichkeiten und Grenzen der Kunst
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 37-45
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Aus dem Schatten ins Licht - Bewältigung einer Lebenskrise im poetischen Prozess
Interdisziplinäre Zugänge zu einem unverstandenen Gedicht des römischen Dichters Catull (cam. 68)
2007. Förstl et al. (2007) op. cit., 39-52
Becht-Jördens, G. & Wehmeier, P.M
Leben im Angesicht des Todes
Die Erfindung der Kunst als Medium der Angstbewältigung bei Nicolas Poussin (1594-1665)
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 74-90
Begemann-Deppe, M
Kreative Auseinandersetzung mit Angst und Kränkung in einer mehrjährigen Schizophrenietherapie
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 122-130
Bender, W
Verschlüsselte Problemstellungen im bildnerischen Gestalten – zwei kasuistische Beiträge am Beispiel einer Neurose- und einer Psychoseerkrankung
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 20
Bengesser, G
‚Asexuelle’ Genies und Grundprobleme der Sublimation
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 32
Bengesser, G
Liebeswahn und Depression – Die Beschreibung durch Arätus von Kappadokien
1992. Hinterhuber et al. (1992) op. cit., 118-120
Bengesser, G
Die wehmütige Sehnsucht nach der besseren Welt
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 192-195
Bengesser, G
Leibniz in Philosophie und Technik
1995. Zapotoczky et al. (1995) op. cit., 205-209
Bengesser, G
Bestehen Verbindungslinien zwischen Paracelsus und Freud?
1998. Pöldinger et al. (1998) op. cit., 37-41
Bengesser, G
Ansatz zu einer integrativ-eklektischen Traumtheorie
2001. Rüther et al. (2001) op. cit., 447-451
Bengesser, G.; Angeli, H. & Cooper, W
Geometrie – Antik, Modern, Zeitlos?!
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 238-242
Bengesser, G. & Angerhofer, B
Wahninterpretationen von der griechischen Antike bis zur Gegenwart
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 145-155
Bengesser, G. & Angerhofer, B
Das Phänomen ‚Geheimnis’ im Privatleben und Werk Franz Grillparzers
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 357-370
Bengesser, G.; Kurz, P.; Angeli, H. & Cooper, W
Platons Schönheitsmythos, sein Dreieck der Ideale und die Rezeption
2010. Kapfhammer et al. (2010) op. cit., 12-14
Bengesser, G.; Pürgy, P. & Kurz, P
Über die Überdramatisierung des Todes in unseren Tagen
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 157-161
Bengesser, G.; Triwick, M. & Heitz, C
Zu erahnende Einstellungen bezüglich Langlebigkeit und Lebenserfüllung: Haydn versus Schubert
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 176-178
Bengesser, S. & Bengesser, G
Über den derzeitigen Zustand der Welt
Eine bescheidene Analyse und ein Plädoyer für Abrüstung
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 194-196
Bengesser, S. & Bengesser, G
Wandel und Konstanz politischer Konflikte
2006. Förstl et al. (2006) op. cit., 131-134
Bengesser, S. & Bengesser, G
Evolution, Empathie und ihre Langzeitschäden im geschichtlichen Umfeld
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 58-64
Bensoussan, A.; Hédoux, C.; Sudres, J.-L.; Schmitt, L. & Prébois, S
Heautoskopie (Spiegelhalluzination): Wenn der Andere Ich bin
Eine klinische, psychiatrische und künstlerische Schnittstelle
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 90-99
Bechtolsheim, B. von
‚Gedichte haben mir das Leben gerettet!’
Von der Identität stiftenden Kraft des Schreibens
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 229-241
Bechtolsheim, B. von
‚…mein Herz lag offen vor ihren Blicken…’
Künstlerpaare, Krisen, Kreativität
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 113-126
Bechtolsheim, K. von
Joseph Beuys – Aktionswerkzeug Gegenbild
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 268-273
Benedetti, G
Der Kampf mit dem Dämon
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 4
Bergener, M
Bildsprachliche Kommunikation in der Gestaltungstherapie
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 28
Berner, P
Die Varianten des Zeiterlebens und ihre abnormen Formen
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 64-67
Berner, W
Tra(ns)vestie
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 33-34
Binder, U
Ein Bild im Kreuzformat (aus dreizehn Bildern bestehend)
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 58
Biniek, E. M
Gestaltung als Therapie
Über das Gemeinsame von Kunst und Therapie und seine Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 17
Binotto, J
Choreographie als Schizophrenie: Bleuler, Deleuze und die Musicals von Busby Berkeley
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 307-321
Blümel, H
Irrungen zur Interpretation der Dürerschen Melencolia I – wider die These der eindimensionalen Festlegung der ‚Melencolia I’ als ‚Justitia’
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 91-100
Bodenheimer, A.R
Israel – die Problematik der realisierten Erlösungshoffnungen
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 39-40
Bodenheimer, A.R
Kunst kränkt
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 11
Böcker, F
Zur Bewertung von Bildern, die von Patienten eines psychiatrischen Krankenhauses geschaffen wurden
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 59
Boehlke, E
Karl Wilhelm Ideler – ein Mann zwischen Gott und der Welt
2005. Boehlke et al. (2005) op. cit., 41-47
Boehlke, E
Die Stille ist die Zeit
Eine Hommage an Günter Bersch
2008. Boehlke et al. (2008) op. cit., 128-133
Boehlke, E
Architektur-Lebensräume im Geist ihrer Zeit (Teil 1)
2009. Sollberger et al. (2009) op. cit., 218-226
Boehlke, E
Die Wahnwelten der Kerstin E
Phantasien – Abgründe - therapeutische Optionen
2011. Stompe et al. (2011) op. cit., 202-215
Boehlke, E
Identität – eine Fiktion?
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 100-109
Boehlke, E
Krise! Empathie?
Gedanken zu Herrn T. Grenzen des Rechts auf Selbstbestimmung bei eingeschränkter freier Willensbildung
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 203-212
Boehlke, E
Spezifische Besonderheiten von Eros und Sexualität bei Menschen mit Intelligenzminderung
2015a. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 143-158
Boehlke, E
Eugen Bleuler und Manfred Bleuler – frühe Schriften
2015b. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 123-143
Boehlke, E
Geheime Botschaften in Bildern
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 221-240
Boehlke, E
Okzident und Orient – Säkularisierung und Bedeutsamkeit von Religion
2017. Sollberger et al. (2017) op. cit., 63-72
Boehlke, E
Prinzhorns Impulse für eine neue anthropologische Ausbildung von Ärzten
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 41-57
Boehlke, E
Das Mikrobiom – sein Soma und sein Sema
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 152-161
Böning, J
Sucht und süchtig – eine Gratwanderung zwischen Sehnen, Suche und Siechen
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 141-147
Böning, J
Hirnforschung und ‚intelligente Systeme’ als zentrale Kränkungen der Einzigartigkeit des Menschen – kreative Chance oder angstbesetztes Chaos am Beispiel des ‚Gehirn-Geist’-Problems
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 37-45
Böning, J
Postmoderne Metamorphose süchtiger Identität
2012. Schwitzer et al. (2012) op. cit., 129-137
Böning, J
Rausch und Ekstase – punktuelle empathische Begeisterung und psychische Krise?
2013. Boehlke et al. (2013) op. cit., 50-57
Böning, J
Sexsucht – wenn Eros und Lust die Verlierer sind
2015. Sollberger et al. (2015a) op. cit., 89-98
Böning, J
Der hauptverantwortliche NS-Euthanasie-Täter und Leiter der T4Aktion Werner Heyde alias Fritz Sawade – ein Jahrzehnt verdrängtes ‚offenes’ Geheimnis im Umgang mit der ‚Banalität des Bösen’
2016. Sollberger et al. (2016) op. cit., 205-217
Botschev, C
Dostojewskis ‚größte Sünde’ oder ‚Schuld ohne Sühne’ durch Zensur, Kolportage und Rufmord
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 121-129
Botschev, C
Des Menschen Bild im Piktogramm und die Psychopathologie des Ausdrucks im Emoticon
2003. Hinterhuber et al. (2003) op. cit., 58-65
Botschev, C
Bildmetaphern der Schizophrenie
Beispiel zum gegenwärtigen Krankheitsmodell
2015. Sollberger et al. (2015b) op. cit., 87-104
Botschev, C
Ausdruck und Verstehen von Seelischem in Bild und Metaphern.
Eine Untersuchung von Beispielen aus Prinzhorns Sammlung und von gegenwärtigen Darstellungen zum Erleben psychischen resp. schizophrenen Krankseins
2018. Sollberger et al. (2018) op. cit., 79-92
Botschev, C
Der menschliche Körper und seine Teile als Metaphern für Seelisches in Redewendungen und sprichwörtlichen Redensarten
2019. Sollberger et al. (2019) op. cit., 16-26
Bouvier, S
Das Bild der Seele
Zur Frage der Religiosität
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 185-189
Braitenberg, M
Zeichnerische Selbstdarstellung psychiatrischer Patienten
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 257-263
Brandt, H
‚Sprich aus der Ferne heimliche Welt’
Die Verwandlung der Sehnsucht aus dem Geiste der deutschen Romantik
1994. Heuser et al. (1994) op. cit., 21-38
Braun, H.-J
Kosmische Modelle und rituelle Vollzüge
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 10
Braun, H.-J
Entstehung und Zerfall religiöser Phänomene
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 81-84
Braun, H.-J
Nicolaus Cusanus – ein Grenzgänger zwischen Mittelalter und Neuzeit
1999. Pycha et al. (1999) op. cit., 41-48
Brauner, A. & Brauner, F
Höhere Wesen und andere imaginäre Geschöpfe bei geistesbehinderten Kindern
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 17
Brauner, A. & Brauner, F
Gestaltung des Pubertätserlebnisses
1981. Müller-Thalheim & Springer (1981) op. cit., 35
Bresgen, C
Totenmesse
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 6-7
Briendl, L
Ewige Jugend und der alte Weise
Betrachtungen zu einem scheinbaren Gegensatz
2000. Müller-Spahn et al. (2000) op. cit., 46-50
Bronisch, T
Eros und Thanatos – Liebe und Sünde
Die Darstellung der Lucretia in der Malerei der Renaissance
2002. Heuser et al. (2002) op. cit., 75-80
Bruns, G
Überlegungen zu einer Psychopathologie der ästhetischen Rezeption
1996. Haselbeck et al. (1996) op. cit., 216-224
Buchholtz, F
Kurzer Abriss der Gestalttherapie
1991. Heuser & Schmied (1991) op. cit., 135-139
Buchinger, K
Über die Wiederkehr mythologischer Vorstellungen in Gruppentherapien
1978. Wittgenstein et al. (1978) op. cit., 34
Busch, L
Das Menschenbild bei Depressionen
1982. Heuser & Wittgenstein (1982) op. cit., 14
Busch, L
Zahlen – ein Bindeglied zwischen Geist und Seele
2000. Heuser et al. (2000) op. cit., 157-165
Bauer, Ch
Von der Vatersuche zu ›Ende und Anfang‹
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 155-170
Becht-Jördens, G
Sunt lacrimae rerum … Der Abstand zum Leiden
Metatextuelle Reflexionen zu einem Paradoxon der Kunst bei Homer und Vergil
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 24-39
Becht-Jördens, G
Ovids Metamorphosen und die Kunst, das Ende in einen Anfang zu verwandeln
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 181-197
Betz, K
»Sagen Sie, verehrter Meister, wie fangen Sie es nur an, solch herrliche Adagios zu schreiben?« »Meine Verleger bestellen sie so.«
(Brahms im Gespräch mit einer Verehrerin)
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 191-204
Boehlke, E
Das pathische Pentagramm
2020. Sollberger et al. (2020) op. cit., 77-90
Boehlke, E
Ende – Anfang?
Gibt es die Zeit?
2023. Sollberger et al. (2023) op. cit., 81-91
Buchheim, A
Interaktion – Bindung – Emotion
Synchronisierungsprozesse im Verhalten und narrativen Ausdruck
2020. Sollberger et al. (2020) op. ci, 142-151